Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Leistungen

Kompetenzcenter für erneuerbare Energien.
envia THERM ist Ihr servicestarker Partner, wenn es um eine klimafreundliche Energieversorgung geht. Wir verfügen über ein umfassendes Leistungsspektrum und das notwendige Know-how, um Energiewendeprojekte kompetent und verlässlich umzusetzen.
Unsere Wertschöpfungskette integriert alle Phasen – von der Planung und Entwicklung bis hin zur Realisierung und dem Repowering. Neben der klassischen Projektierung umfasst unser Leistungsportfolio auch die Betriebsführung, innovative Projektdienstleistungen und attraktive Beteiligungsmodelle.
-
Flächencheck
Wissen, wo was geht
Flächen kostenfrei prüfen lassen.
Kommunen, Privatpersonen und lokal ansässige Unternehmen können die Energiewende vor Ort aktiv mitgestalten. Wir prüfen dazu auf Wunsch Ihre Grundstücke und Dachflächen auf potentielle Windkraft- oder Photovoltaik-Eignung – einfach, schnell und kostenlos mit unserem Flächencheck.
1. Flächenangabe
Übermitteln Sie uns Informationen zu Ihrem Grundstück, das heißt Gemarkung, Flur und Flurstücknummer sowie bestenfalls eine Liegenschaftskarte. Haben Sie Flurstücksnummer und Gemarkung nicht zur Hand, können Sie auch gern Ihre postalische Adresse unter weitere Informationen angeben. Bei mehreren Gebäuden bietet sich ein Plan oder Bild an, auf dem gekennzeichnet ist, welche Fläche bewertet werden soll.
2. Flächenprüfung
Anhand verschiedener Kriterien führen Mitarbeiter der envia THERM den Flächencheck durch. Beispiele für angelegte Kriterien sind: Siedlungsabstände, umliegende Infrastruktur wie Straßen, Strom- und Gasleitungen, Abstände zu Wäldern und Gewässern sowie ortsabhängige Besonderheiten. Bei Frei- oder Dachflächen spielen unter anderem Größe und Ausrichtung eine Rolle.3. Flächenauswertung
Nach erfolgter Prüfung erhalten Sie eine kompakte Auswertung der Ergebnisse sowie eine Handlungsempfehlung für mögliche Folgeaktivitäten.
Sie verfügen über ein großes Grundstück oder eine große Dachfläche und wollen diese auf ihre Windkraft- oder Photovoltaik-Eignung prüfen lassen? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.
-
Projektentwicklung
Innovationen für Ihren Erfolg
Mit uns neue Wege gehen.
envia THERM betreut Energiewendeprojekte intensiv von Anfang an. Die Planung erneuerbarer Anlagen beginnt mit der Suche nach einem geeigneten Standort. Nach dessen Prüfung und vertraglichen Sicherung müssen im Rahmen der Bauvorbereitung Pläne erstellt sowie Gutachten und Genehmigungen eingeholt werden.
Wir bieten Ihnen dieses gesamte Spektrum der Projektentwicklung. Dabei legt envia THERM besonderen Wert auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Beteiligten und einvernehmliche Lösungen, die gegenseitige Interessen berücksichtigen.
Wir entwickeln umweltverträgliche Projekte, die eine effiziente Energieerzeugung mit ökologischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen in Einklang bringen.
Unsere Leistungen:
- umfassende Beratung und enge Zusammenarbeit mit allen am Projekt Beteiligten
- präzise Standortwahl hinsichtlich Genehmigungsfähigkeit, Energiepotential und Wirtschaftlichkeit
- Berücksichtigung spezifischer Vorgaben sowie ökologischer und infrastruktureller Rahmenbedingungen
- Sicherung der Eigentumsrechte durch Kauf- und Pachtverträge
- Erstellung von Ertragsberechnungen und Beauftragung von artenschutzrechtlichen sowie weiteren Fachgutachten
- Auswahl der Anlagentechnik und der optimalen Kommunikationstechnik zwischen den einzelnen Komponenten
- Erarbeitung von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen sowie Genehmigungsunterlagen
- Planung der Elektroanlagen und des Netzanschlusses
In Reichenbach wird Solarstrom auf Stalldächern der Agrargenossenschaft mit einer Fläche von rund 5.600 Quadratmetern erzeugt. Solarenergie im Vogtland
Für die Stadtwerke Reichenbach plante und errichtete envia THERM eine Photovoltaik-Anlage mit einer Gesamtleistung von knapp 1 Megawatt Peak. Die über 3.500 PV-Module befinden sich auf den Dächern der ortsansässigen Agrargenossenschaft. Die Anlage ging im Dezember 2016 in Betrieb.
Die Windenergieanlagen des Typs Enercon E82 haben eine Nabenhöhe von 138 Metern und einen Rotordurchmesser von 82 Metern. Windpark Großkorbetha im Burgenlandkreis
Im Süden Sachsen-Anhalts drehen sich seit 2017 zwei Windenergieanlagen mehr. Der Windpark Großkorbetha wurde von der enviaM-Gruppe selbst entwickelt und errichtet. Zudem hat die Unternehmensgruppe die Betriebsführung der Anlagen und die Stromvermarktung inne. Der Windpark besteht aus zwei Anlagen mit einer Gesamtleistung von 4,6 Megawatt.
-
Anlagenbau
Wir realisieren Ihre Anlage
Umfassende Leistungen bis zur Inbetriebnahme.
Bis zur schlüsselfertigen Errichtung eines Wind- und Solarparks ist es ein langer Weg. Sind alle behördlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen erfüllt und ist das Projekt genehmigt, kann der Bau beginnen. envia THERM übernimmt die Realisierung für Eigen- und Auftragsprojekte – von der Herstellung der notwendigen Infrastruktur bis zur Inbetriebnahme.
Unsere Leistungen:
- Projektkoordination aller Bauprozesse und Gewerke
- technische Planung und Gutachten
- Ausschreibung, Verhandlung und Vergabe von Bauleistungen
- technischer Einkauf
- Bauleitung, Bauüberwachung und Inbetriebnahme
- Durchführung von Kompensationsmaßnahmen
Windpark Kolkwitz
In der Kommune Kolkwitz im Landkreis Spree-Neiße (Brandenburg) befindet sich der Windpark Kolkwitz. Die fünf Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 12 Megawatt sind 2016 in Betrieb gegangen.
Ihre Windenergieanlagen sind bereits mehrere Jahre am Netz? Gern übernimmt envia THERM auch das Repowering Ihres Windparks.
Der Solarpark Guben im Ortsteil Bresinchen erzeugt jährlich rund 3,5 Millionen Kilowattstunden Strom. Solarpark Guben
Im Landkreis Spree-Neiße (Brandenburg) speist der Solarpark Guben seit Februar 2017 ins Stromnetz ein. Dafür wurden mehr als 12.800 Photovoltaik-Module auf rund fünf Hektar einer ehemaligen Aschedeponie installiert. Die Gesamtleistung des Solarparks beträgt 3,4 Megawatt Peak.
Photovoltaik-Anlage Schkopau
Im Jung 2018 ging die Photovoltaik-Anlage Schkopau im Saalekreis (Sachsen-Anhalt) in Betrieb. Der Solarpark mit einer Gesamtleistung von 750 Kilowatt Peak befindet sich auf einer rund einen Hektar großen Fläche nahe eines Industrieparks. Insgesamt wurden 7.300 Module installiert.
-
Projektankauf & Kooperation
Regionale Kompetenz für Ihren Erfolg
envia THERM steht für Partnerschaften auf Augenhöhe.
envia THERM übernimmt Energieprojekte in unterschiedlichen Entwicklungsphasen – von der ersten Idee zu einem Vorhaben bis hin zu einem bereits genehmigten Verfahren. Gern stehen wir auch als Kooperationspartner bei der Umsetzung von Energiewendeprojekten an ihrer Seite. Im Rahmen einer Projektgesellschaft oder über eine strategische Partnerschaft führen wir das Vorhaben gemeinsam zum Erfolg.
In die Zusammenarbeit bringen wir unsere Kontakte zu Kommunen und Gemeinden, regionalen Energieversorgern und führenden Anlagenherstellern ein. Dazu verfügen wir über umfangreiches Know-how bei der Projektplanung und -finanzierung. Bei Fragen zum Genehmigungsverfahren, zur Bauausführung oder zur Vermarktung stehen wir ebenfalls als zuverlässiger Ansprechpartner zur Seite.
Wir stehen für Partnerschaft auf Augenhöhe.
„Mit der Errichtung des Windparks Kolkwitz im Ortsteil Eichow ist die Gemeinde ihrem Ziel, die Energiewende aktiv mitzugestalten, einen weiteren Schritt nähergekommen. Die Gemeindevertretung hat das Projekt von Beginn an unterstützt. Entscheidend war dabei, dass die enviaM-Gruppe offen und transparent mit uns kommuniziert hat. Erfreulich ist zudem, dass neben der Kommune auch die Bürger bei dem Projekt durch ein Beteiligungsangebot mit einbezogen sind. In der Zusammenarbeit mit der enviaM-Gruppe kann man sich auf getroffene Absprachen hundertprozentig verlassen.“
-
Repowering
Neue Anlage – mehr Leistung
Setzen Sie bei Repowering-Projekten auf unser Know-how.
Die geplante Einsatzzeit einer Windkraftanlage liegt zwischen 20 und 25 Jahren. Nach dieser Ablaufzeit wird die Anlage entweder endgültig abgebaut oder alternativ durch eine neue ersetzt. Dank moderner Technik und Innovationen in der Windbranche sind die neuen Anlagen leistungsstärker und leiser. Durch ihren höheren Wirkungsgrad erwirtschaften sie den gleichen Ertrag wie eine Vielzahl älterer Modelle.
Den Erfolg Ihres Repowering-Projekts sichert die langjährige Erfahrung der envia THERM in der Projektentwicklung, Finanzierung und Betriebsführung.Repowering im Windpark Kirchheilingen
Beim Repowering im Windpark Kirchheilingen/ Unstrut-Hainich-Kreis (Thüringen) wurden drei von fünf Nordex N63-Windrädern durch modernere, leistungsstärkere Modelle vom Typ Vestas V112 ersetzt. Zwei davon gingen bereits 2012 ans Netz. Das dritte Windrad speiste erstmals im Mai 2014 Strom ins Netz ein.
Die neuen Windkraftanlagen haben eine Nabenhöhe von 140 Metern und eine Gesamthöhe von 196 Metern und sind damit 60 Meter höher als die alten Modelle. Zugleich stieg die Leistung des Anlagenparks von 6,5 auf 10,3 Megawatt. Dadurch erhöhte sich die Produktionskapazität des Windparks deutlich von 8.400 auf 20.000 Megawattstunden.Die neue Anlage hat eine Leistung von 2,75 MW. Neues Windrad in Heynitz
Am Standort Heynitz, nahe der Stadt Nossen im Landkreis Meißen (Sachsen). betreibt envia THERM seit 2000 bzw. 2002 sechs Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 6 Megawatt. Eines der Windräder wurde 2016 durch ein neues der Firma General Electric ersetzt. Die neue Anlage ist mit einer Nabenhöhe von 139 Metern deutlich höher als sein Vorgänger mit 63 Metern. Seine elektrische Leistung konnte um 175 Prozent gesteigert werden und liegt nunmehr bei 2,75 Megawatt.
-
Finanzierung
Mit uns bauen Sie weiter
Projekte realisieren dank finanzieller Unterstützung
Die kontinuierliche Bereitstellung finanzieller Mittel kann bei Energiewendeprojekten zur Herausforderung werden, denn nicht selten verzögert sich der geplante Projektablauf. Hier kann envia THERM helfen. Wir entwickeln Vorhaben nicht nur gemeinsam mit Partnern oder kaufen Projekte an, sondern sind auch bereit, Ihre Projekte mit zu finanzieren. Wir beteiligen uns als Kapitalgeber – Sie können Ihr Vorhaben eigenständig fortführen.
Alternativ bieten wir Ihnen die enviaM-Beteiligungsplattform www.energie-partner.de zur Einwerbung von Darlehen an. Platzieren Sie Ihr Projekt und lassen Sie Bürger und Unternehmen teilhaben. Damit profitieren Sie und die Investoren. Für weitere Informationen können Sie uns gern kontaktieren.
-
Beteiligungsmodelle
Grüne Geldanlage mit Zukunft
Nutzen Sie unsere Beteiligungsmöglichkeiten an erneuerbaren Energien.
Ein Wind- oder Solarpark bedeutet in jedem Fall eine gesteigerte Wertschöpfung für Gemeinden und Regionen - während der Errichtungsphase durch Aufträge an lokale Bauunternehmen, durch Pachteinnahmen oder die Gewerbesteuer nach Inbetriebnahme des Projekts.
Darüber hinaus ist es Anliegen der envia THERM, Energiewendeprojekte stets im Einklang mit den Gemeinden und Bürgern vor Ort umsetzen. Deshalb bieten wir interessierten Menschen sowie verantwortungsbewussten Kommunen und Stadtwerken der jeweiligen Region an, sich auch finanziell an den Vorhaben zu beteiligen. Auf www.energie-partner.de, der Beteiligungsplattform von enviaM, finden Sie Energieprojekte in Ihrer Nähe, an denen Sie sich ganz unkompliziert und bequem online beteiligen können.
Kommunen, Energiegenossenschaften und Stadtwerken geben wir außerdem die Möglichkeit, an unseren Wind- und Solarparks zu partizipieren. Schon jetzt gehören kommunale Energieversorger beispielsweise zu den Gesellschaftern unserer Windparks in Frehne (Windenergie Frehne GmbH & Co. KG) und Briesensee (Windenergie Briesensee GmbH).
„Die Stadtwerke Torgau gestalten die Energiewende lokal und regional mit. Wir arbeiten dabei gern mit anderen Unternehmen zusammen. Das Angebot der enviaM-Gruppe, sich an Energieprojekten zu beteiligen, passt sehr gut in unsere Strategie. Seit 2011 halten wir Anteile am Windpark Frehne in Brandenburg. Damit fördern wir auch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Ostdeutschland und unterstützen den Klimaschutz.“
Wenn auch Sie Interesse an einer ökologisch wertvollen Investition haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
-
Kaufmännische und technische Betriebsführung
Kompetent und sicher
Wir sorgen für den optimalen Ertrag aus Ihren Energieerzeugungsanlagen.
Windkraft- und Photovoltaikanlagen sollen über die gesamte Lebensdauer eine bestmögliche Performance liefern. Dazu gehören sowohl der effiziente Betrieb der Anlagen als auch eine transparente Ertrags- und Kostensituation. Damit Sie den bestmöglichen Ertrag aus Ihrem Wind- oder Solarpark herausholen, übernehmen wir gern die Betriebsführung Ihrer Anlagen.
Die kaufmännische Betriebsführung umfasst das Management und die Verwaltung rund um den Betrieb der Energieanlagen. Dazu gehören Finanzbuchhaltung, Jahresabschluss, Steuerbilanz, Zahlungsverkehr und Kreditmittel. Zu unseren Kunden zählen unter anderem die Windenergie Frehne GmbH & Co. KG, die Windenergie Briesensee GmbH und die Windkraft Hochheim GmbH & Co. KG.
Unsere Leistungen der technischen Betriebsführung:
- Betriebsdatenanalyse
- Lebenslaufdokumentation
- permanente Anlagenüberwachung und Dokumentation des Anlagenbetriebs
- Störfallmanagement und Fehleranalyse
- Koordination von Wartungs- und IH-Maßnahmen sowie Reparaturleistungen
- Planung und Controlling wiederkehrender Prüfungen, Genehmigungsauflagen und Fristen
- Optimierung des Anlagenbetriebs
- Koordination von Ertragsausfallberechnungen
- Vertragsabwicklung von Einspeise- und Lastmanagement
- Gewährleistungs- und Versicherungsmanagement
Aktuell übernehmen wir die technische Betriebsführung dienstleistend für folgende Drittparks: Windpark Frehne, Windpark Kolkwitz, Windpark Großkorbetha und Windpark Lützen.
Bei uns ist Ihr Projekt in guten Händen. Vertrauen Sie auf die Kompetenz unserer Experten – sicher, zuverlässig und mit höchster Qualität.